top of page
SELBSTWIRKSAMKEIT

Selbstwirksamkeit ist ein Begriff aus der Psychologie, der sich auf das Gefühl bezieht, dass man selbst in der Lage ist, eine Aufgabe oder Herausforderung zu bewältigen. Dieses Gefühl kann enormen Einfluss auf unser Verhalten, unsere Gedanken und unsere Emotionen haben.

In der Psychotherapie spielt die Förderung der Selbstwirksamkeit eine wichtige Rolle, da ein Mangel an Selbstwirksamkeitserfahrungen oft zu psychischen Problemen beitragen kann. Indem ein Psychotherapeut gemeinsam mit seinem Patienten an der Entwicklung und Stärkung seiner Selbstwirksamkeit arbeitet, können die Symptome psychischer Erkrankungen verbessert und langfristige Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln angestrebt werden.

Die Stärkung der Selbstwirksamkeit kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden, z.B. durch die Vermittlung von Fähigkeiten, die Ermutigung zu kleinen Schritten und Fortschritten, die Bestärkung bei der Bewältigung von Herausforderungen und die Förderung positiver Selbstbewertungen.

Psychotherapeuten können ihren Patienten helfen, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken, indem sie eine unterstützende und motivierende Umgebung schaffen und gemeinsam mit ihnen realistische Ziele setzen, die sie Schritt für Schritt erreichen können. Durch die Ermutigung und Unterstützung bei der Umsetzung dieser Ziele können Patienten ein stärkeres Gefühl der Kontrolle über ihr Leben entwickeln und ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbstachtung verbessern.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Leben von einer mangelnden Selbstwirksamkeit beeinflusst wird, kann eine Psychotherapie Ihnen dabei helfen, die Fähigkeiten zu erlernen, die Sie benötigen, um die Kontrolle über Ihr Leben zurückzugewinnen. Ein Psychotherapeut kann Ihnen dabei helfen, realistische Ziele zu setzen und Sie bei der Umsetzung dieser Ziele unterstützen, um ein stärkeres Gefühl der Kontrolle und Zufriedenheit in Ihrem Leben zu erreichen.

bottom of page