top of page
WIE WIRKT PSYCHOTHERAPIE?

Psychotherapie kann eine sehr wirksame Behandlungsmethode für eine Vielzahl von psychischen Erkrankungen und Problemen sein. Doch wie wirkt Psychotherapie eigentlich? Hier sind einige Erklärungen:

Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass Psychotherapie eine therapeutische Beziehung zwischen dem Psychotherapeuten und dem Patienten ist. Es geht dabei um eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, bei der beide Seiten aktiv an einer Veränderung arbeiten.

Eine wichtige Rolle in der Psychotherapie spielt die Bewusstwerdung und Verarbeitung von Gefühlen und Gedanken. Der Patient wird dabei unterstützt, seine inneren Erlebnisse und Konflikte zu erkennen und zu verstehen. Durch diese Reflexion kann der Patient lernen, besser mit schwierigen Gefühlen umzugehen und sich selbst besser zu verstehen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Psychotherapie ist die Verhaltensänderung. Der Patient lernt dabei, wie er sein Verhalten verändern und anpassen kann, um positive Veränderungen in seinem Leben zu erreichen. Hierbei geht es oft um den Umgang mit schwierigen Situationen oder Beziehungen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Stärkung der Selbstwirksamkeit und des Selbstwertgefühls des Patienten. Durch die psychotherapeutische Arbeit kann der Patient lernen, seine Fähigkeiten und Ressourcen besser zu nutzen und sich selbst als wertvoll und kompetent zu erleben.

In der Psychotherapie können auch verschiedene Techniken und Methoden zum Einsatz kommen, je nach Art der Probleme und Bedürfnisse des Patienten. Einige dieser Methoden sind beispielsweise kognitive Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie, Achtsamkeitstraining und andere.

Insgesamt kann Psychotherapie dazu beitragen, dass der Patient seine inneren Konflikte und Schwierigkeiten besser verstehen und bewältigen kann. Er kann lernen, positive Veränderungen in seinem Leben zu erreichen und ein erfüllteres Leben zu führen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Psychotherapie ein Prozess ist, der Zeit und Engagement erfordert. Mit der Unterstützung eines erfahrenen Psychotherapeuten kann die Arbeit jedoch sehr lohnend und effektiv sein.

Im Homeoffice arbeiten bedeutet also, Besprechungen und Termine nicht mehr persönlich, sondern am Telefon abzuhalten, sich die Zeit anders einzuteilen und wahrscheinlich mehr Ablenkung als im Büro zu erfahren. Einige Menschen müssen ihre Urlaubstage opfern und diese nun in ihren eigenen vier Wänden, statt am Strand oder an sonst einem idyllischen Ort verbringen. Bei vielen Personen verringert sich die Arbeitszeit auch, aufgrund der Kurzarbeit. Unglücklicherweise sind in den letzten Wochen auch zahlreiche Menschen, in Österreich Hunderttausende, von einer unerwarteten Arbeitslosigkeit, aufgrund des Coronavirus, betroffen. Die starken wirtschaftlichen Herausforderungen, stellen die Regierung und das Land auf die Probe. Es müssen Abstriche gemacht werden, doch es wird versucht, Lösungen zu finden, die den Schaden minimieren, wie beispielsweise Hilfspakete von bis zu 38 Milliarden Euro zur finanziellen Existenzsicherung.

 

Große Unternehmen sowie kleine Betriebe sind unter Druck, schnell zu reagieren, indem sie sich an die veränderte Situation anpassen. Sei es durch eine Umstellung auf (vermehrte) online Dienstleistungen, Lieferservice oder Sonstiges.

 

Insgesamt kann man jedoch sagen, dass jede Medaille zwei Seiten hat und so auch eine Krise nicht nur negativ ist, sondern auch eine positive Entwicklung mit sich bringt: Menschen kommen sich emotional wieder näher, der Zusammenhalt wird gestärkt, die Hilfsbereitschaft wird deutlich, der wirtschaftliche Aspekt zieht einen rasanten Fortschritt mit sich, man setzt sich wieder mehr mit sich selbst auseinander, die eigenen Werte werden hinterfragt und die Krise bringt wieder mehr Work-Life-Balance ins Leben.

 

Die Veränderungen haben also Vor- und Nachteile, nichtsdestotrotz wünschen sich viele Menschen in dieser Zeit mehr Halt, Sicherheit und Gewissheit. Eine wichtige psychische Unterstützung bieten Psychotherapeuten durch Audio- oder Video-Gespräche am Telefon. Gerne können Sie also auch mich kontaktieren, um Hilfe zu bekommen: Mag. Isabella Simlinger 0676 9653456. März 2020

bottom of page